30. April 2024 / Kreis Gütersloh

Von Kultkneipen, Familienforschung und Straßennamen

Gütersloh. Über fast 200 Besucherinnen und Besucher freuten sich Stadt- und Kreisarchiv Gütersloh beim Tag der...

von Jan Focken

Gütersloh. Über fast 200 Besucherinnen und Besucher freuten sich Stadt- und Kreisarchiv Gütersloh beim Tag der Archive am gemeinsamen Standort in der Gütersloher Moltkestraße. Bei Magazinführungen ermöglichten Stadtarchivarin Julia Kuklik und Ralf Othengrafen, Leiter des Kreisarchivs, einen Blick hinter die Kulissen. Eine Foyerausstellung zum Thema ‚Essen und Trinken‘ zeigte die Bandbreite der Archivbestände mit Texten, Bildern und historischen Originalen wie Fotoalben und handgeschriebenen Kochbüchern.

Auch im Vortragsprogramm fand sich dieses Thema wieder: Die Historikerin Dr. Mareen Heying berichtete über ein Forschungsprojekt zur Geschichte von Kneipen und Alkoholkonsum und zeigte, wie sie neben Zeitungs- und Bildsammlungen auch ‘trockene‘ Bauakten oder Darlehensverträge zur Annäherung an das Thema nutzt. Bei den anschließenden Gesprächen mit dem Publikum über ehemalige ‚Kultkneipen‘ bekam die Wissenschaftlerin gleich Anregungen zum weiterforschen.

Ein weiterer Schwerpunkt war das Thema Familienforschung, für die die Archive wichtige Quellen bieten. Ingrid Edelkötter vom Heimatverein Greven beleuchtete ihre eigene familiengeschichtliche Forschung und stellte Hilfsmittel und Recherchestrategien vor. Wer durch den Vortrag Interesse an der eigenen Familiengeschichte entwickelt hatte, konnte sich den ganzen Tag über an einem Infostand des Arbeitskreises Familienforschung östliches Münsterland e.V. beraten lassen.

Mit der Podiumsdiskussion ‚Straßennamen erforschen und hinterfragen‘ griffen Stadt- und Kreisarchiv schließlich ein aktuelles Thema auf, das derzeit an mehreren Orten des Kreises für Diskussionsstoff sorgt. Der Historiker Dr. Matthias Frese schilderte, wie sich das LWL-Institut für Regionalgeschichte seit anderthalb Jahrzehnten mit diesem Thema beschäftigt und in der Zeit immer wieder öffentliche Diskussionen erlebte. Nicole Kockentiedt – Archivarin in Harsewinkel und Herzebrock-Clarholz – und Hubert Kochjohann von der Geschichtswerkstatt Gütersloh schilderten aktuelle Projekte aus ihren Kommunen und erläuterten die Hintergründe der aktuellen Umbenennungsdiskussionen in Gütersloh und Herzebrock. Einig waren sich alle Beteiligten, dass die letzte Entscheidung über die Benennung von Straßen bei der Politik vor Ort liegen sollte. Historische Forschung und Archivquellen könnten jedoch wichtige Hintergrundinformationen über Straßennamen und umstrittene Namensgeber liefern und im besten Fall zu einer sachlichen Diskussion beitragen.

Quelle: Kreis Gütersloh - hier Original öffnen (www.kreis-guetersloh.de)

Meistgelesene Artikel

Übersicht über aktuelle Baustellen im Stadtgebiet
Stadt Verl

Wann, wo und wie lange? Hier finden Sie Informationen über aktuelle Verkehrsbaustellen im Stadtgebiet. So können Sie...

weiterlesen...
Sprechstunde der AWO-Wohnberatung im Rathaus
Stadt Verl

Auch im Alter möglichst lange und selbständig in der vertrauten Umgebung zu leben: Das wünschen sich wohl die meisten...

weiterlesen...
Nächster Hobbymarkt ist am 5. April
Stadt Verl

Am Samstag, 5. April, ist in Kaunitz von 6 bis 14 Uhr wieder Hobbymarkt. Neben Zier- und Wirtschaftsgeflügel sind...

weiterlesen...

Neueste Artikel

Nantes: Eine Tote und Verletzte bei Messerangriff in Schule
Aus aller Welt

Im französischen Nantes stürmt ein Angreifer in zwei Klassenräume eines Gymnasiums und sticht auf Schüler ein. Es gibt eine Tote und drei Verletzte. Polizisten nehmen den Täter fest.

weiterlesen...
Mord aus Rache? Mutmaßlicher Schütze von Bad Nauheim gefasst
Aus aller Welt

War es ein Doppelmord aus Vergeltung? Zwei Männer starben an Karsamstag in Bad Nauheim an Schussverletzungen. Nach umfassenden Ermittlungen ist jetzt auch der mutmaßliche Schütze in U-Haft.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Sondersitzung zum Stellenmehrbedarf
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Am Mittwoch, 30. April, kommen die Mitglieder des Jugendhil-feausschusses zu einer Sondersitzung unter der...

weiterlesen...
Vielfalt der Eltern als Schlüssel zu einer besseren Kita und Schule
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Mit der Workshop-Reihe ‚Heterogene Eltern‘, organisiert vom Kommunalen Integrationszentrum Kreis...

weiterlesen...