23. Februar 2023 / Kreis Gütersloh

Haushalt, Breitbandausbau und Netzwerkstudie Bioökonomie

Gütersloh. Weniger Plastik, mehr biobasierte Verpackungen – das ist das Ziel der Netzwerkstudie Bioökonomie. Markus...

von Isabelle Gruschke

Gütersloh. Weniger Plastik, mehr biobasierte Verpackungen – das ist das Ziel der Netzwerkstudie Bioökonomie. Markus Kamann, Geschäftsführer der Zeus GmbH und Projektleiter der Studie, stellte im Ausschuss für Wirt-schaft, Digitalisierung, Finanzen und Rechnungsprüfung am gestrigen Mitt-woch, 22. Februar, die bisherigen Ergebnisse sowie die weiteren Planungsschritte vor.

Rund 200 Tonnen Plastik werden laut Kamann alleine im Kreis Gütersloh jeden Tag auf den Markt gebracht. Um nachhaltige Verpackungslösungen entwickeln zu können, hat die Studie zur Bioökonomie das Potenzial von biobasierten Rohstoffen als Kunststoffalternative untersucht. Dafür komme unter anderem Cellulose in Frage. Ein Beispiel: Aus etwa 2,5 Tonnen Grünschnitt könne 1 Tonne Cellulosefolie hergestellt werden, die wiederrum für die Produktion von nachhaltigen Verpackungen genutzt werden könne. Im nächsten Schritt starte die Pilotphase. Erste Papierverpackungen werden hergestellt und durchlaufen dann eine Testreihe.

Die Netzwerkstudie Bioökonomie bildet aktuell den thematischen Schwerpunkt des Clustermanagements der pro Wirtschaft Gütersloh. Dabei soll ein neues Kompetenznetzwerk gegründet werden, das zur Schaffung weiterer Arbeitsplätze beiträgt. Zu den Kernaufgaben des Clustermanagements gehört die Identifikation und Kommunikation mit geeigneten Akteuren.

Die Politikerinnen und Politiker beschäftigten sich außerdem mit dem Breitbandausbau im Kreisgebiet. Jan Christoph Dübner, Breitbandkoordinator des Kreises Gütersloh, informierte die Ausschussmitglieder zum aktuellen Umsetzungsstand des Förderverfahrens für die sogenannten weißen Flecken. Das sind Gebiete mit einer Bandbreite von weniger als 30 Megabit pro Sekunde. Durch eine Änderung der Förderrichtlinie dürfen nun auch Adressen mit weniger als 100 Megabit pro Sekunde, sogenannte graue Flecken, mit abgedeckt werden. Die betroffenen Gebäude, die entlang der bereits geplanten Trassen liegen, können in diesem Zuge miterfasst werden. Das Vorgehen bei den verbleibenden förderfähigen Adressen muss noch abgestimmt werden. Dafür hat die Bundesregierung noch eine angepasste Förderrichtlinie in diesem Jahr angekündigt.

Die Ausschussmitglieder verabschiedeten den Haushalt, die Haushaltssatzung sowie den Stellenplan 2023. Diese Punkte sowie wesentliche Veränderungen im Finanzierungsbereich fasste Jürgen Dewner, Abteilungsleiter Finanzen des Kreises Gütersloh, zusammen. Diese Themen werden sowohl im Kreisausschuss am kommenden Montag, 27. Februar, als auch im Kreistag, 6. März, abschließend behandelt.

Quelle: Kreis Gütersloh - hier Original öffnen (www.kreis-guetersloh.de)

Meistgelesene Artikel

Übersicht über aktuelle Baustellen im Stadtgebiet
Stadt Verl

Wann, wo und wie lange? Hier finden Sie Informationen über aktuelle Verkehrsbaustellen im Stadtgebiet. So können Sie...

weiterlesen...
März bis Mai: Zusätzliche Zeiten an der Verler Gartenabfallannahme
Stadt Verl

Mit dem Ende der Winterruhe beginnt für Hobbygärtnerinnen und -gärtner die ideale Zeit, ihren Garten für den...

weiterlesen...
Nächster Hobbymarkt ist am 1. März
Stadt Verl

Am Samstag, 1. März, ist in Kaunitz von 6 bis 14 Uhr wieder Hobbymarkt. Neben Zier- und Wirtschaftsgeflügel sind...

weiterlesen...

Neueste Artikel

Zoo stellt Giraffenbaby «Sonnenschein» vor
Aus aller Welt

Kaum älter als eine Woche und schon der erste große Fototermin. Im Opel-Zoo nahe Frankfurt gibt es Nachwuchs bei den Giraffen zu bewundern.

weiterlesen...
Kalendarischer Frühlingsanfang wird überwiegend sonnig
Aus aller Welt

Der Frühling zeigt sich kurz. Zum Wochenende erwartet der Deutsche Wetterdienst einen kleinen Umschwung.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Kindergartenbedarfsplanung verabschiedet
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Die Anmeldezahlen für die Kitas und Kindertagespflege sind rückläufig. Erstmals sind im vergangenen...

weiterlesen...
Verlängerung der Naturdenkmalverordnung des Kreises Gütersloh
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Die tausend jährige Eiche in Schloß Holte-Stukenbrock ist das wohl bekannteste Beispiel für ein...

weiterlesen...