8. Februar 2023 / Kreis Gütersloh

Klimafolgenanpassungen – Budget bewilligt

Gütersloh. Bei der Fortschreibung des integrierten Klimaschutzkonzeptes soll das Augenmerk nun deutlicher auf...

von Lena Baron

Gütersloh. Bei der Fortschreibung des integrierten Klimaschutzkonzeptes soll das Augenmerk nun deutlicher auf Klimafolgenanpassungen liegen. Mit entsprechenden Maßnahmen und der Bereitstellung von Geldern für eine Vollzeitstelle für das Klimafolgenanpassungsmanagement befasste sich der Umweltausschuss des Kreises und entschied dies einstimmig.

Um negative Folgen des Klimawandels bereits im Vorfeld zu begrenzen und hohe Kosten zu vermeiden, ist es sinnvoll, rechtzeitig in Schutz- und Vorsorgemaßnahmen zu investieren. Im Falle eines ungebremsten Klimawandels ist im Jahr 2080 in Deutschland beispielsweise durch Reparaturen nach Stürmen oder Hochwassern und Mindereinnahmen der öffentlichen Hand zu rechnen. Gleichzeitig ist mit einer Zunahme der Kosten je nach Klimaszenario auf jährlich 0,3 bis 0,75 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) zu rechnen. Dies würde, bezogen auf das heutige BIP in Deutschland, zwischen 8 und 21 Milliarden Euro pro Jahr entsprechen. Der Klimawandel ist somit nicht ausschließlich eine ökologische Herausforderung, sondern auch in ökonomischer Hinsicht von Belang.

Maßnahmen der Klimafolgenanpassung sind unter anderem notwendige Schutzmaßnahmen gegen Starkregen, Sturm oder Sonneneinwirkung an klimatischen Brennpunkten. Des Weiteren gehören dazu Überlegungen zu notwendigen, vorsorgenden Festsetzungen in der Bauleitplanung, beispielsweise als Hinweis in der Stellungnahme des Kreises zu Planungs- und Genehmigungsverfahren. Die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Kreis und Kommunen sowie übergeordneten Ebenen müsste, ähnlich wie bereits beim Klimaschutz praktiziert, zu diesem Thema aufgebaut und gestärkt werden. Netzwerke hierzu sollen gepflegt werden, um eine Umsetzung von Klimafolgenanpassungsmaßnahmen bedarfsweise zu koordinieren und zu bündeln. Für die Umsetzung der Maßnahmenvorschläge auf Kreisebene wurden finanzielle Mittel in Höhe von 20.000 Euro für das laufende Jahr als notwendig erachtet. Zudem votierte der Ausschuss dafür, eine auf fünf Jahre befristete Stelle ‚Klimafolgenanpassungsmanagement‘ selbst zu finanzieren, um konkret in die dringend benötigte Umsetzung gehen zu können.

Quelle: Kreis Gütersloh - hier Original öffnen (www.kreis-guetersloh.de)

Meistgelesene Artikel

Übersicht über aktuelle Baustellen im Stadtgebiet
Stadt Verl

Wann, wo und wie lange? Hier finden Sie Informationen über aktuelle Verkehrsbaustellen im Stadtgebiet. So können Sie...

weiterlesen...
März bis Mai: Zusätzliche Zeiten an der Verler Gartenabfallannahme
Stadt Verl

Mit dem Ende der Winterruhe beginnt für Hobbygärtnerinnen und -gärtner die ideale Zeit, ihren Garten für den...

weiterlesen...
Nächster Hobbymarkt ist am 1. März
Stadt Verl

Am Samstag, 1. März, ist in Kaunitz von 6 bis 14 Uhr wieder Hobbymarkt. Neben Zier- und Wirtschaftsgeflügel sind...

weiterlesen...

Neueste Artikel

Londoner Flughafen Heathrow wegen Stromausfalls geschlossen
Aus aller Welt

In der Nacht brennt ein Umspannwerk in der Nähe des Großflughafens. Etliche Flüge werden am Morgen umgeleitet. Passagiere müssen umdisponieren.

weiterlesen...
Vulkanausbruch in Indonesien - Flüge nach Bali betroffen
Aus aller Welt

Der Vulkan Lewotobi Laki-Laki in Indonesien spuckt wieder Asche in den Himmel. Die Behörden haben die Alarmstufe angehoben. Auch Flüge auf der beliebten Urlaubsinsel Bali sind betroffen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Fleischhygienegebühren und Trinkwasserbrunnen
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Am Mittwoch, 26. März, tagt der Ausschuss für Gesundheit unter der Leitung von Dr. Heinz-Josef Sökeland...

weiterlesen...
‚Dem Stein wächst Fell‘ – Kunst von Sylvia Middel
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Rund 30 Skulpturen aus Stein zeigt die Künstlerin Sylvia Middel ab Donnerstag, 20. März, im Foyer des...

weiterlesen...