12. Dezember 2022 / Aus aller Welt

Streit um TV-Beitrag: Boris Becker legt Berufung ein

Ex-Tennisstar Boris Becker fühlt sich in seinen Persönlichkeitsrechten verletzt - wegen einer Fernsehsendung. Vor Gericht scheiterte er mit einer Klage. Gibt es eine zweite Runde?

Geht Boris Beckers Rechtsstreit mit Oliver Pocher in die nächste Runde?
von dpa

Der frühere Tennisstar Boris Becker hat das Gerichtsurteil im Rechtsstreit mit dem TV-Komiker Oliver Pocher angefochten. Die Berufung von Beckers Rechtsbeistand sei am Mittwoch vergangener Woche eingegangen, bestätigte ein Sprecher des Oberlandesgerichts Karlsruhe der Deutschen Presse-Agentur.

Becker (55) war Mitte November mit einer Zivilklage gegen Pocher (44) am Offenburger Landgericht gescheitert. Der Ex-Tennisprofi werde durch einen Fernsehbeitrag aus der RTL-Sendung «Pocher - gefährlich ehrlich» vom Oktober 2020 nicht in seinen Persönlichkeitsrechten verletzt, argumentierte das Gericht damals. Becker verlangte laut seinem Anwalt, dass der Beitrag nicht mehr gesendet und im Internet gelöscht wird.

Weder Pocher noch Becker, der wegen Verschleierung von Teilen seines Vermögens während seiner Privatinsolvenz in einem britischen Gefängnis einsitzt, mussten vor Gericht im badischen Offenburg erscheinen. Britischen Medienberichten zufolge steht Beckers Freilassung und umgehende Abschiebung kurz bevor. Eine offizielle Bestätigung dafür gibt es bisher nicht. Becker ist seit rund siebeneinhalb Monaten in britischer Haft.

In der strittigen Fernsehsendung wurde laut Offenburger Gerichtsangaben unter dem Slogan «Make Boris rich again» ein Spendenaufruf gestartet. Zu sehen ist demnach, dass Becker den dreistelligen Eurobetrag auch bekam - aber ohne davon zu wissen. Das Geld war in einem vermeintlichen Modepreis versteckt, der Becker in der Sendung verliehen wurde. «Dass der Preis nur zu dem Zweck geschaffen und an Boris Becker verliehen wurde, um ihm unbemerkt den eingesammelten Bargeldbetrag zukommen zu lassen, wusste dieser bei der Preisübergabe nicht», hatte eine Sprecherin berichtet.

Gericht: Meinungsfreiheit überwiegt

Pocher konnte sich zwar nicht auf eine Einwilligung Beckers stützen, da die Einzelheiten der geplanten Verbreitung vorher nicht mitgeteilt worden waren, hatte das Gericht entschieden. Allerdings sei die Veröffentlichung möglich, da es sich um «Bildnisse der Zeitgeschichte» handele. Aus Sicht des Offenburger Gerichts überwiegen in diesem Fall die Belange der Meinungs- und Rundfunkfreiheit.

Das Urteil von Mitte November beruhe auf einer Abwägung verschiedener Interessen, sagte Beckers Anwalt Samy Hammad der Deutschen Presse-Agentur. Die Meinungsfreiheit sei zwar ein «hohes Rechtsgut» - doch die «Persönlichkeitsrechte von Herrn Becker» würden überwiegen. Hammad äußerte sich nicht zu der möglicherweise bevorstehenden Abschiebung Beckers.

Pochers Anwältin Patricia Cronemeyer teilte auf Anfrage mit: «Das Landgericht Offenburg hat den Sachverhalt bindend festgestellt, die Klage vollumfänglich abgewiesen und damit im Ergebnis richtig entschieden.» Nun müsse die Gegenseite ihre Berufung gegen das Urteil erst einmal genau begründen. «Dabei ist ihr der Vortrag von neuen Tatsachen grundsätzlich verwehrt. Eines ist aber schon jetzt klar: Wir werden - sobald uns die Berufungsschrift vorliegt - beantragen, diese umgehend zurückzuweisen», erklärte Cronemeyer.


Picture credit: © Frank Augstein/AP/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Rollator-Club trifft sich am 10. und 24. Januar
Stadt Verl

Unter dem Motto „Bewegung ist die beste Medizin“ trifft sich regelmäßig an jedem 2. und 4. Freitag im Monat der...

weiterlesen...
Magdeburg: Anschlag mit Auto auf Weihnachtsmarkt
Aus aller Welt

Ein Autofahrer steuert in der Landeshauptstadt auf Menschen auf dem Weihnachtsmarkt zu. Der Mann wird festgenommen. War es ein Anschlag?

weiterlesen...
Sprechstunde des Bürgermeisters am 16. Januar
Stadt Verl

Zu seiner nächsten Bürgersprechstunde lädt Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner am Donnerstag, 16. Januar, ein. In...

weiterlesen...

Neueste Artikel

Rückschlag für Elon Musk bei siebtem Testflug von «Starship»
Aus aller Welt

Mit dem größten je gebauten Raketensystem der Raumfahrtgeschichte will Elon Musk den Mars erschließen. Der siebte Test lief jedoch nicht wie gewünscht.

weiterlesen...
BGH prüft: Muss Familie aus Rangsdorf ihr Haus abreißen?
Aus aller Welt

Eine Familie zieht ins neu gebaute Eigenheim. Dann der Schock: das Amt hat einen Fehler gemacht, der eigentliche Besitzer will sein Grundstück zurück - ohne Haus. Das schaut sich der BGH an.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Rückschlag für Elon Musk bei siebtem Testflug von «Starship»
Aus aller Welt

Mit dem größten je gebauten Raketensystem der Raumfahrtgeschichte will Elon Musk den Mars erschließen. Der siebte Test lief jedoch nicht wie gewünscht.

weiterlesen...
BGH prüft: Muss Familie aus Rangsdorf ihr Haus abreißen?
Aus aller Welt

Eine Familie zieht ins neu gebaute Eigenheim. Dann der Schock: das Amt hat einen Fehler gemacht, der eigentliche Besitzer will sein Grundstück zurück - ohne Haus. Das schaut sich der BGH an.

weiterlesen...