27. Mai 2021 / Aus aller Welt

Forscher finden Verunreinigungen im Astrazeneca-Impfstoff

Der Proteingehalt pro Impfdosis ist bei Astrazeneca deutlich über dem Normalwert. Forscher sprechen von einer Verunreinigung. Die EMA könnte aufgrund der Zulassung Probleme bekommen.

Der Corona-Impfstoff von Astrazeneca steht in einem Impfzentrum. (Archivbild)

Forscher der Universitätsmedizin Ulm haben in dem Impfstoff des Herstellers Astrazeneca Verunreinigungen durch Proteine entdeckt.

Ob die Wirksamkeit des Vakzins dadurch beeinflusst wird oder es einen Zusammenhang zu Impfreaktionen gibt, könne aber nicht beantwortet werden, betonten die Forscher in einer Mitteilung zu der bislang nur als Preprint veröffentlichten Studie. Das müsse in weiteren Untersuchungen geklärt werden. Der Proteingehalt pro Impfdosis habe aber deutlich über der theoretisch zu erwartenden Menge gelegen.

Aus Kreisen des britisch-schwedischen Pharmaunternehmens hieß es hingegen, die klinische Erfahrung lege nahe, dass die im Impfstoff verbliebenen Proteine auf einem sicheren und teilweise niedrigeren Niveau als bei anderen ähnlich hergestellten Vakzinen sei. Eine 100-prozentige Reinheit sei nicht zu erreichen. Das Unternehmen arbeite zu den höchstmöglichen Standards.

Verunreinigung nicht unmittelbar bedenklich

Gefunden wurden der Studie zufolge menschliche und virale Proteine, vor allem sogenannte Hitzeschock-Proteine. Insgesamt seien mehr als 1000 Proteine in den drei untersuchten Chargen festgestellt worden. Negative Auswirkungen auf Geimpfte dürften die meisten davon nicht haben, sagte Studienleiter Stefan Kochanek: «Extrazelluläre Hitzeschock-Proteine sind jedoch bekannt dafür, dass sie angeborene und erworbene Immunantworten modulieren und bestehende Entzündungsreaktionen verstärken können. Sie wurden zudem auch schon mit Autoimmunreaktionen in Verbindung gebracht.»

Das Vorhandensein der Proteine weise auf nicht ausreichende Verfahren bei der Qualitätskontrolle hin, betonte Kochanek. Durch Überarbeitung von Herstellungsprozess und Qualitätskontrolle ließe sich neben der Sicherheit womöglich auch die Wirksamkeit des Impfstoffs erhöhen.

Der Virologe Alexander Kekulé sieht in der Ulmer Studie eine sehr gute Arbeit. Für unmittelbar gesundheitlich bedenklich hält er die Verunreinigungen nicht. «Bloß weil es verunreinigt ist, heißt das nicht, dass was Schädliches drinnen ist», sagte der Professor der Universität Halle-Wittenberg in seinem Corona-Podcast am vergangenen Donnerstag (20. Mai). «Auf der anderen Seite sind es eben über 1000 Komponenten, über 1000 verschiedene Proteine, die die gefunden haben. Also wenn man die Daten als Biochemiker ansieht, dann muss man schon sagen, das ist ziemlich erschreckend.»

Ärgerlich sei, dass die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) das Problem bei der Zulassungsprüfung nicht bemerkt habe. Seiner Ansicht nach hätte der Impfstoff keine Zulassung bekommen, wenn die Verunreinigungen bekannt gewesen wären, sagte Kekulé. «Die EMA hat jetzt ein Problem.» Die sehr seltenen, nach Impfungen mit Astrazeneca aufgetretenen Fälle von Hirnthrombosen sind seiner Ansicht nach eher nicht auf die Verunreinigungen zurückzuführen.


Bildnachweis: © Stefan Sauer/dpa
Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

In den Herbstferien auf die Insel
Good Vibes

Mit dem Verler Droste-Haus

weiterlesen...
Landesweiter Probealarm am 9. März
Aktueller Hinweis

Am Donnerstag um 11 Uhr heulen beim landesweiten Probealarm wieder die Sirenen.

weiterlesen...
Was ist eine Flurkarte und wann benötige ich eine solche?
Partner News

Der Expertentipp der SKW Haus & Grund Immobilien GmbH

weiterlesen...

Neueste Artikel

Schreiende Tomaten? Gestresste Pflanzen machen Geräusche
Aus aller Welt

Viele Menschen lieben die Stille auf dem Land, denn was jeder weiß: Pflanzen machen keinen Lärm. Falsch gedacht, sagen Forscher nun. Der Mensch könne die Geräusche nur nicht hören.

weiterlesen...
Mögliche Ursache für mysteriöse Leberentzündungen gefunden
Aus aller Welt

Vergangenes Jahr häuften sich Hepatitis-Fälle bei Kindern, ohne dass die Ursache dafür klar war. Nun legen Forscher neue Erkenntnisse vor.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Schreiende Tomaten? Gestresste Pflanzen machen Geräusche
Aus aller Welt

Viele Menschen lieben die Stille auf dem Land, denn was jeder weiß: Pflanzen machen keinen Lärm. Falsch gedacht, sagen Forscher nun. Der Mensch könne die Geräusche nur nicht hören.

weiterlesen...
Mögliche Ursache für mysteriöse Leberentzündungen gefunden
Aus aller Welt

Vergangenes Jahr häuften sich Hepatitis-Fälle bei Kindern, ohne dass die Ursache dafür klar war. Nun legen Forscher neue Erkenntnisse vor.

weiterlesen...