11. Dezember 2023 / Aus aller Welt

Hintertür CO2-Speicherung: Fossile Energie ohne Emissionen?

Kohlendioxid sorgt dafür, dass es auf der Erde immer heißer wird. Gerade Industrieländer treiben den Ausstoß hoch. Welche Hoffnung bieten Technologien, die das Gas einfach einfangen sollen?

Klimaaktivistinnen in Dubai.
von Valentin Frimmer, Simone Humml und Martina Herzog, dpa

Bei der Weltklimakonferenz ist es einer der strittigsten Punkte: Ringt sich die Staatengemeinschaft zu einem Ausstieg aus den fossilen Energieträgern Kohle, Öl und Gas durch - und unter welchen Bedingungen? Gerade Ölstaaten pochen darauf, dass die Konferenz allenfalls ein Bekenntnis zum Ausstieg aus den entstehenden Emissionen vereinbart - und nicht einen Abschied von den Energieträgern selbst. Das würde ein ziemlich großes Hintertürchen für Technologien offenlassen, um klimaschädliches Kohlendioxid wieder einzufangen und zu speichern. Kritiker fürchten, dass das am Ende nur als Feigenblatt dient, um weiter viel Treibhausgase auszustoßen.

Was ist CCS?

CCS steht als englische Abkürzung für «Carbon Dioxide Capture and Storage». Gemeint ist die Abscheidung und unterirdische Speicherung von Kohlendioxid (CO2), das beispielsweise in Industrieanlagen und bei der Verbrennung von Öl, Gas und Kohle entsteht. Mit energieintensiven Verfahren wird das Treibhausgas eingefangen, unter Druck verflüssigt und dann etwa in ehemaligen Gas- und Erdöllagerstätten, in salzwasserhaltigem Gestein oder in den Meeresuntergrund gepresst und eingelagert. Das soll verhindern, dass das CO2 in die Atmosphäre gelangt und die Erderwärmung beschleunigt.

CCU geht noch etwas weiter. Der Begriff steht für «Carbon Dioxide Utilization». Das abgeschiedene Kohlendioxid wird dabei weiter genutzt, etwa als Grundstoff für die chemische Industrie.

Wird CCS schon eingesetzt?

Ja, sogar schon eine ganze Weile. Bereits seit 1996 etwa wird CCS im industriellen Maßstab im Untergrund der Nordsee vor der Küste Norwegens eingesetzt, schreibt die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) auf ihrer Webseite. Laut Global CCS Institute sind bislang weltweit gut 40 Anlagen in Betrieb, die 49 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr speichern können. Das entspricht deutlich weniger als zwei Promille der globalen Emissionen durch fossile Energieträger. Viele weitere Projekte seien in Planung.

Welche Risiken sind mit CCS verbunden?

Als problematisch sieht das Umweltbundesamt vor allem den «enormen zusätzlichen Energieaufwand» für die Abscheidung, den Transport und die Speicherung von CO2 an: «Der Einsatz der CCS-Technik erhöht den Verbrauch der begrenzt verfügbaren fossilen Rohstoffe um bis zu 40 Prozent.» Im Normalbetrieb seien in aller Regel keine gesundheitlichen Auswirkungen für den Menschen zu erwarten. Risiken gebe es jedoch durch Unfälle, bei denen CO2 schlagartig entweiche, oder durch eine allmähliche Freisetzung. In den USA kam es 2020 zu einem Schaden an einer Pipeline, die unter anderem CO2 transportierte. Mehr als 40 Menschen mussten nach Behördenangaben behandelt werden.

Durch Leckagen von CO2 könnten auch Risiken für das Grundwasser und für den Boden entstehen, erklärt das Umweltbundesamt. Das entwichene CO2 könne auch Schadstoffe im Untergrund freisetzen.

Welche Befürchtungen gibt es mit Blick auf den Klimaschutz?

Kritiker wie Umweltverbände warnen, dass es international noch langsamer vorangeht mit dem Klimaschutz, wenn die Technologie zum Einsatz kommt. Wenn CO2 wieder eingefangen werden könne, dann werde man sich weniger bemühen, es von vornherein zu vermeiden, argumentieren sie. «Die CCS-Technik stellt die völlig falschen Weichen. Die Schwerindustrie könnte weitermachen wie bisher, statt ihre klimaschädliche Produktion umzubauen und nachhaltige Produkte zu entwickeln», meint der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland.

Soll CCS auch in Deutschland eine Rolle spielen?

Ja. In Deutschland finden sich geeignete geologischen Gegebenheiten, laut BGR beispielsweise im Norddeutschen Becken. Die Bundesregierung fasst aber stattdessen den Export ins Auge. Ein wichtiges Zielland dafür wäre Norwegen, das jahrzehntelange Erfahrung mit der CO2-Speicherung tief unter dem Meeresboden hat. Den Einsatz der Technologie befürworten inzwischen selbst die Grünen mit Wirtschaftsminister Robert Habeck. In manchen Industrien, etwa in Zementwerken, lasse sich die Produktion nicht vollkommen CO2-frei machen, weshalb hier begrenzt auch CCS zum Einsatz kommen soll.

Aktuell ist die Speicherung von Kohlendioxid laut Gesetz in Deutschland nur zur Erforschung, Erprobung und Demonstration in begrenztem Ausmaß erlaubt. Die Bundesregierung möchte das ändern, um den Bau von CO2-Leitungen zu erleichtern, eine Nutzung von CO2 zu regeln sowie Hindernisse für den Export abzubauen.

Eigentlich hatte die Bundesregierung für dieses Jahr eine «Carbon-Management Strategie» angekündigt. Die Arbeiten seien «bereits weit fortgeschritten», versichert das Ministerium.

Welches Potenzial hat CCS weltweit?

Die technisch mögliche geologische Speicherkapazität wird laut Weltklimarat IPCC auf die Größenordnung von 1000 Milliarden Tonnen CO2 geschätzt. Das sei mehr als bis zum Jahr 2100 nötig sei, um die globale Erwärmung auf 1,5 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Eine begrenzende Rolle könnte jedoch die regionale Verfügbarkeit der Speicher spielen und: «Die Umsetzung von CCS stößt derzeit auf technologische, wirtschaftliche, institutionelle, ökologisch-umweltmäßige und soziokulturelle Hindernisse.»

Aktuell liege die CCS-Nutzung weit unter dem, was nötig sei, um die globale Erwärmung auf 1,5 bis 2 Grad zu begrenzen, schreibt der IPCC. Im Energiebereich haben demnach andere Optionen beispielsweise im Jahr 2030 ein Vielfaches an Einsparpotenzial, kosten aber nur einen Bruchteil von CCS. Konkret nennt der IPCC unter anderem die Solar- und Windkraft sowie die Reduktion des Methans, das beim Einsatz von Kohle, Öl und Gas entweicht.


Bildnachweis: © Hannes P. Albert/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Übersicht über aktuelle Baustellen im Stadtgebiet
Stadt Verl

Wann, wo und wie lange? Hier finden Sie Informationen über aktuelle Verkehrsbaustellen im Stadtgebiet. So können Sie...

weiterlesen...
März bis Mai: Zusätzliche Zeiten an der Verler Gartenabfallannahme
Stadt Verl

Mit dem Ende der Winterruhe beginnt für Hobbygärtnerinnen und -gärtner die ideale Zeit, ihren Garten für den...

weiterlesen...
Nächster Hobbymarkt ist am 1. März
Stadt Verl

Am Samstag, 1. März, ist in Kaunitz von 6 bis 14 Uhr wieder Hobbymarkt. Neben Zier- und Wirtschaftsgeflügel sind...

weiterlesen...

Neueste Artikel

18 Tote bei Stürmen und Tornados in den USA - neue Warnung
Aus aller Welt

Ein großes Sturmgebiet liegt vor allem über dem Süden der USA. Tornados sorgen für Zerstörung, Menschen sterben. Weitere starke Tornados werden erwartet.

weiterlesen...
Hackmans Hund verdurstete wohl
Aus aller Welt

Der Tod von US-Schauspieler Gene Hackman und seiner Ehefrau Betsy Arakawa gab viele Rätsel auf. Die meisten scheinen inzwischen gelöst. Nun wird auch bekannt, woran Hund Zinna starb.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

18 Tote bei Stürmen und Tornados in den USA - neue Warnung
Aus aller Welt

Ein großes Sturmgebiet liegt vor allem über dem Süden der USA. Tornados sorgen für Zerstörung, Menschen sterben. Weitere starke Tornados werden erwartet.

weiterlesen...
Hackmans Hund verdurstete wohl
Aus aller Welt

Der Tod von US-Schauspieler Gene Hackman und seiner Ehefrau Betsy Arakawa gab viele Rätsel auf. Die meisten scheinen inzwischen gelöst. Nun wird auch bekannt, woran Hund Zinna starb.

weiterlesen...