5. Januar 2022 / Aktueller Hinweis

Gehölzpflege an Bundes- und Landesstraßen

Entlang der L757

Der Landesbetrieb Straßenbau NRW führt auch in diesem Winter Gehölzpflegearbeiten an Bundes- und Landesstraßen durch. Das Stadtgebiet Verl betreffend sind entlang der L 757 (Verler Straße) von der Thaddäusstraße in Sürenheide bis nach Gütersloh-Spexard einige nicht landschaftsprägende Gehölzpflegemaßnahmen geplant. Ausgeführt werden die Arbeiten von der Straßenmeisterei Wiedenbrück.

Anpflanzungen entlang von Bundes- und Landesstraßen erfüllen wichtige verkehrstechnische Funktionen wie Sicht-, Blend- und Windschutz, bautechnische Funktionen wie die Sicherung von Böschungen und gestalterische Funktionen wie die landschaftsgerechte Einbindung einer Straße. Mit der Zeit wächst das straßenbegleitende Grün jedoch aus seinen Aufgaben heraus und kann dadurch zur Beeinträchtigung oder sogar zur Gefahr werden. Ein regelmäßiger Rückschnitt der Gehölze beugt dieser Entwicklung vor. So findet eine fortlaufende Verjüngung statt und die unerwünschten Auswirkungen im Straßenraum werden verringert.  

Der Landesbetrieb Straßenbau NRW pflegt die straßenbegleitenden Gehölze nach verschiedenen Methoden abhängig von der Breite des Bestandes: Schmale Gehölzstreifen von bis zu vier Reihen werden „geläutert“. Dabei werden einzelne Gehölze aus dem zu eng gewordenen Bestand entnommen. Ältere Pflanzungen weisen einen hohen Baumartenanteil und in der Regel den damit verbundenen „Stangenwald“ auf. Diese Bestände werden zur Wiederherstellung ihrer zugedachten Funktionen flächig „auf den Stock gesetzt“: Die Gehölze werden auf zehn bis 20 Zentimeter über dem Boden zurückgeschnitten. Die Pflegeabschnitte betragen 50 bis maximal 100 Meter.  

Der Bestand wird abschnittweise versetzt zurückgeschnitten. Die unbehandelten Abschnitte werden erst dann bearbeitet, wenn die geschnittenen Bereiche wieder deutlich nachgewachsen sind. Auf den behandelten Teilabschnitten verbleiben einige standsichere und erhaltenswerte Einzelbäume (so genannte „Überhälter“) oder Sträucher.  

Die geschnittenen Bestände sind keineswegs zerstört, denn die Gehölze treiben unmittelbar mit Beginn der folgenden Vegetationsperiode wieder aus. Es werden dabei in der Regel mehrere Triebe gebildet, so dass sich wieder strauchartige Gehölzformen entwickeln. In Verbindung mit den „Überhältern“ wächst der Bestand nun zu einer abwechslungsreichen Gehölzkulisse heran.  

Der strauchartige Austrieb verhindert eine erneute Stangenholzbildung und reduziert die Notwendigkeit zukünftiger Pflegemaßnahmen. Das abschnittweise, versetzte Vorgehen bietet den „Bewohnern“ des Straßenbegleitgrüns (Kleintieren und Insekten) ausreichend Rückzugsmöglichkeiten. Das vom Landesbetrieb Straßenbau NRW praktizierte Gehölzpflegekonzept ist das Ergebnis einer intensiven Abstimmung mit beteiligten Fachministerien und -behörden.

Quelle: Stadt Verl

Bild: Pixabay

Meistgelesene Artikel

Rollator-Club trifft sich am 10. und 24. Januar
Stadt Verl

Unter dem Motto „Bewegung ist die beste Medizin“ trifft sich regelmäßig an jedem 2. und 4. Freitag im Monat der...

weiterlesen...
Magdeburg: Anschlag mit Auto auf Weihnachtsmarkt
Aus aller Welt

Ein Autofahrer steuert in der Landeshauptstadt auf Menschen auf dem Weihnachtsmarkt zu. Der Mann wird festgenommen. War es ein Anschlag?

weiterlesen...
Sprechstunde des Bürgermeisters am 16. Januar
Stadt Verl

Zu seiner nächsten Bürgersprechstunde lädt Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner am Donnerstag, 16. Januar, ein. In...

weiterlesen...

Neueste Artikel

Viele Verletzte bei Skilift-Unfall im Winterparadies
Aus aller Welt

Ein unbeschwerter Skiausflug in einer idyllischen Winterlandschaft verwandelte sich für Dutzende in Spanien binnen Sekunden in einen Alptraum. Auch Ministerpräsident Sánchez zeigte sich erschüttert.

weiterlesen...
Mehr als 70 Tote nach Explosion von Tanklaster in Nigeria
Aus aller Welt

Ein Tanklaster verunglückt im Norden Nigerias. Menschen kommen in Scharen, um auslaufenden Treibstoff abzuschöpfen. Dann fängt das Fahrzeug Flammen und explodiert.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie