18. März 2022 / Aus aller Welt

Forschende untersuchen Atmosphäre in der Arktis

Die Temperaturen in der Arktis steigen immer weiter. Welche Prozesse haben in den vergangenen Jahrzehnten dazu geführt? Mit Polarflugzeugen begibt sich ein internationales Forscherteam auf Spurensuche.

Das Forschungsflugzeug HALO vor der Arena Arctica, Kiruna, Schweden während der «HALO-(AC)3» Kampagne im März 2022.

Mit einer mehrwöchigen Flugkampagne wollen internationale Forschende in der Arktis die Änderungen von Luftmassen auf ihrem Weg in und aus dem Nordpolargebiet untersuchen.

Ziel sei es, die Prozesse besser zu verstehen, die in den letzten 50 Jahren zum überdurchschnittlichen Temperaturanstieg in der Arktis geführt hätten, teilten die beteiligten Forschungseinrichtungen, darunter die Universität Leipzig und das Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut, am Freitag mit. Die Erwärmung in der Arktis sei mit zwei bis drei Grad viel stärker als die in anderen Erdregionen.

An der Kampagne «HALO-(AC)3» sind mehr als 100 Forschende aus zwölf Ländern beteiligt. Es kommen fünf Polarflugzeuge zum Einsatz. Sie sind mit Instrumenten ausgestattet, mit denen die Atmosphäre vom Boden bis in zehn Kilometer Höhe gemessen werden kann, hieß es in der gemeinsamen Mitteilung. Wichtige Helfer seien sogenannte Dropsonden, die von den Flugzeugen abgeworfen werden und an kleinen Fallschirmen zu Boden gleiten. Auf ihrem Weg durch die Atmosphäre liefern sie Daten zu Temperatur, Luftdruck und Feuchte.

Zu Beginn der Messflüge sei ein massiver Warmlufteinschub in die Arktis beobachtet worden. Sowohl die Intensität des Einschubs als auch die Dauer seien ungewöhnlich. Währenddessen seien auch ungewöhnliche Phänomene wie starker Regen über dem Meereis beobachtet worden. Dieser könnte zu einem möglichen frühen Abschmelzen des Meereises bereits im März führen. 


Bildnachweis: © Henning Dorff/Universitat Hamburg/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Neueste Artikel

Erster Groß-Waldbrand des Jahres in Spanien
Aus aller Welt

Temperaturen von über 20 Grad und Trockenheit begünstigen die Feuer. Anwohnerinnen und Anwohner müssen vorsorglich ihre Wohnungen verlassen.

weiterlesen...
Jugendliche in Zug mit axtähnlichem Gegenstand verletzt
Aus aller Welt

In einem Regionalzug im Südosten Brandenburgs löst ein Mann mit möglicherweise einer Axt Angst aus. Er verletzt eine Jugendliche. Es bleiben viele Fragen zum Ablauf und den Gründen für die Gewalttat offen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Erster Groß-Waldbrand des Jahres in Spanien
Aus aller Welt

Temperaturen von über 20 Grad und Trockenheit begünstigen die Feuer. Anwohnerinnen und Anwohner müssen vorsorglich ihre Wohnungen verlassen.

weiterlesen...
Jugendliche in Zug mit axtähnlichem Gegenstand verletzt
Aus aller Welt

In einem Regionalzug im Südosten Brandenburgs löst ein Mann mit möglicherweise einer Axt Angst aus. Er verletzt eine Jugendliche. Es bleiben viele Fragen zum Ablauf und den Gründen für die Gewalttat offen.

weiterlesen...